Schloss Raesfeld

Jubilare geehrt
In diesem Jahr konnten viele Mitglieder auf eine lange Vereinszugehörigkeit zurückblicken.
So ist Karl Büning bereits 55 Jahre dabei. Dieter Höft und Dieter Kraft halten dem Verein seit 50 Jahren die Treue. Josef Spangemacher ist seit 40 Jahren Mitglied. Auf 30 Jahre Vereinszugehörigkeit blicken zurück: Ruth und Richard Beering, Elsbeth und Johannes Brings, Wiltraud und Dr. Bernd Elskamp sowie Änne Heyng. Der Vorsitzende Hans Brune überreichte allen Geehrten ein Präsent.
Aktuelle Artikel

Wandern an der Berkel
Wandern
20 Okt 2025
Wandern an der Berkel mit dem Raesfelder Heimatverein

Jahreshauptversammlung 2025
Heimatverein
20 Okt 2025
Jahreshauptversammlung 2025 mit Neuwahlen zum Vorstand

Neues aus Alt-Raesfeld
Heimatverein
18 Okt 2025
Fotovortrag mit Karl-Heinz Tünte - Was es in Raesfeld nicht mehr gibt.

Natur- und Vogelschutz bei Instagram
Naturschutz
06 Okt 2025
Natur- und Vogelschutz bei Instagram - Neues Logo
Termine
Das Museum ist an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 14 - 18 Uhr, vom 1. April bis zum 31. Oktober, geöffnet.
In der Werkstatt der Natur- und Vogelschützer werden Futterhäuschen oder Nisthilfen für Vögel und Insekten hergestellt. (Sebastian-Schule, Eingang "Zum Esch", im Keller, immer Mittwochs von 16 - 18 Uhr, außer an Feiertagen und in den Ferien.)
25.10.2025, Samstag, 14 Uhr - Ahnenforschung: Die Genealogen treffen sich regelmäßig am letzten Samstag im Monat um 14:00 Uhr im Museum, Freiheit 19
26.10.2025, Sonntag, 14 - 18 Uhr - Das Museum am Schloss ist zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Geschlossen im Winter, November 2025 bis März 2026
28.10.2025, Dienstag, 19 Uhr - Neues aus Alt-Raesfeld, Bildvortrag von Karl-Heinz Tünte mit Bildern von Ignaz Böckenhoff, auch am
30.10.2025, Donnerstag, 19 Uhr - im Forum der Sebastianschule, Im Esch. Anmeldung über das Bildungswerk Raesfeld
28.10.2025, Dienstag, 19 Uhr - Neues aus Alt-Raesfeld, Bildvortrag von Karl-Heinz Tünte mit Bildern von Ignaz Böckenhoff, auch am
30.10.2025, Donnerstag, 19 Uhr - im Forum der Sebastianschule, Im Esch. Anmeldung über das Bildungswerk Raesfeld
13.11.2025, Donnerstag, 18 Uhr - Treffen im Pölleken
15.11.2025, Samstag. 15 Uhr - Bratapfelnachmittag im Pölleken (eigene Tasse, Teller, Besteck mitbringen)
16.11.2025, Sonntag, 9 Uhr - Wandern mit dem SGV - an jedem 3. Sonntag im Monat um 9 Uhr
15.11.2025, Samstag. 15 Uhr - Bratapfelnachmittag im Pölleken (eigene Tasse, Teller, Besteck mitbringen)
16.11.2025, Sonntag, 9 Uhr - Wandern mit dem SGV - an jedem 3. Sonntag im Monat um 9 Uhr
29.11.2025, Samstag, 14 Uhr - Ahnenforschung: Die Genealogen treffen sich regelmäßig am letzten Samstag im Monat um 14:00 Uhr im Museum, Freiheit 19. Nicht im Dezember.
05.12.2025, Freitag, 19 Uhr - Adventlicher Abend im Museum, Freiheit 19, mit Glühwein und Gebäck
31.01.2026, Samstag, 14 Uhr - Ahnenforschung: Die Genealogen treffen sich regelmäßig am letzten Samstag im Monat um 14:00 Uhr im Museum, Freiheit 19.

Im Museum am Schloss zeigen wir die Ausstellung "Raesfeld 1939 - 1945", eine lokale Sicht auf die Kriegszeit.

Die Natur- und Vogelschützer pflegen das Naturrefugium im Pölleken und schützen die Natur durch Bau und Pflege von Nisthilfen und Insektenhäusern.

Die Wanderabteilung im Heimatverein ist Mitglied im Sauerländischen Gebirgsverein (SGV). Regelmäßig werden geführte Wanderungen angeboten.

Aufgabe der Genealogie ist die Familienforschung und die Aufzeichnung der Geschichte der Bauernhöfe in Raesfeld, ebenso das Gedenken an die Opfer der Weltkriege.

Erster Weltkrieg
Zweiter Weltkrieg

Es gibt einen Rundgang durch Raesfeld, mit der die Stätten jüdischen Lebens in Raesfeld auf einem Spaziergang nachverfolgt werden können. Er wurde mit der App BIPARCOURS erstellt. Informationen über die Geschichte und das Schicksal der jüdischen Mitbürger in Raesfeld finden Sie auf unserer Seite "Jüdische Spuren".

Das Bild oben zeigt das erste Schulgebäude in Raesfeld um 1910. Es stand an der Borkener Straße.
Wir unterstützen die Sebastian-Schule und die Julia-Koppers-Gesamtschule in Raesfeld mit Kursangeboten zur plattdeutschen Sprache sowie mit Vorträgen und Führungen zu den Themen Heimatgeschichte, Heimatkunde, Natur- und Umweltschutz, Genealogie und Namensforschung.

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal:
Die Natur- und Vogelschützer finden Sie auch auf Instagram!
Besuchen Sie uns auf Facebook!